Investmentstrategien verstehen und anwenden lernen
In zehn Monaten entwickeln Sie das Wissen, um eigenständig durchdachte Anlageentscheidungen zu treffen. Unser Programm startet im September 2025 und verbindet Marktanalyse mit praktischer Portfolioplanung.
Lernprogramm entdecken
Strukturierter Aufbau von Finanzwissen
Sie beginnen bei den Grundlagen und arbeiten sich durch klar definierte Themenbereiche. Jede Phase baut aufeinander auf und vermittelt sowohl theoretisches Verständnis als auch anwendbare Fähigkeiten.
Finanzgrundlagen
Verständnis für Vermögenswerte, Risikobewertung und persönliche Finanzplanung entwickeln.
- Anlageklassen erkennen
- Risikotoleranz einschätzen
- Budgetplanung umsetzen
Marktanalyse
Wirtschaftliche Indikatoren interpretieren und Marktbewegungen nachvollziehen können.
- Datenquellen nutzen
- Kennzahlen auswerten
- Trends identifizieren
Strategieentwicklung
Eigene Anlagestrategie formulieren, die zu persönlichen Zielen und Zeitrahmen passt.
- Diversifikation planen
- Zeiträume definieren
- Anpassungsmechanismen

Von Unsicherheit zu informierten Entscheidungen
Viele unserer Teilnehmenden starten mit unterschiedlichen Vorkenntnissen. Manche haben nur sporadisch Nachrichten über Börsenentwicklungen verfolgt, andere besitzen bereits ein kleines Depot, aber wenig systematisches Verständnis.
Nach Abschluss des Programms können sie Finanzprodukte eigenständig bewerten und haben einen klaren Rahmen für ihre persönliche Anlagestrategie entwickelt. Sie verstehen, wann bestimmte Investmentansätze sinnvoll sein können und wann nicht.
Ausgangssituation
Unsystematische Informationen aus verschiedenen Quellen, keine klare Strategie, Entscheidungen oft emotional getrieben
Nach dem Programm
Strukturiertes Wissen über Märkte, definierte Anlagestrategie, nachvollziehbare Bewertungskriterien für Investments
Entwicklungen im Finanzbereich verstehen
Die Investmentlandschaft verändert sich kontinuierlich. Neue Technologien ermöglichen breiteren Zugang zu Märkten, gleichzeitig steigt die Komplexität verfügbarer Produkte. Unser Programm reflektiert diese Veränderungen.
Digitale Zugänge
Anlage-Apps haben den Marktzugang vereinfacht. Kleinanleger können heute mit geringen Beträgen diversifizierte Portfolios aufbauen. Das erfordert aber fundiertes Verständnis, um nicht durch Marketing-Versprechen getäuscht zu werden.
Nachhaltigkeitskriterien
ESG-Faktoren spielen bei Anlageentscheidungen eine wachsende Rolle. Investoren wollen zunehmend verstehen, welche ökologischen und sozialen Auswirkungen ihre Investments haben. Das verlangt nach neuen Bewertungsmethoden.
Automatisierte Analysen
KI-gestützte Tools liefern schnellere Datenauswertungen. Das kann hilfreich sein, ändert aber nichts daran, dass Menschen die Interpretation und Einordnung vornehmen müssen. Technologie unterstützt, ersetzt aber keine Fachkenntnis.
Regulatorische Anpassungen
Neue Vorschriften für Transparenz und Verbraucherschutz werden umgesetzt. Das betrifft sowohl traditionelle Banken als auch FinTech-Anbieter. Wer die regulatorischen Rahmenbedingungen kennt, kann besser einschätzen, welche Angebote seriös sind.

Praxisorientierte Lernmethoden
Fallstudienanalyse
Sie untersuchen reale Investmentszenarien aus den letzten Jahren. Dabei analysieren Sie, welche Faktoren zu bestimmten Entwicklungen geführt haben und wie unterschiedliche Strategien abgeschnitten hätten.
Portfolio-Simulationen
Mit historischen Marktdaten testen Sie verschiedene Anlagestrategien. Das gibt Ihnen ein Gefühl dafür, wie sich Diversifikation, Zeiträume und Risikomanagement auswirken können – ohne echtes Geld einzusetzen.
Diskussionsrunden
In kleinen Gruppen besprechen Sie unterschiedliche Investmentansätze. Diese Austausche helfen, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und die eigene Argumentation zu schärfen.
Selbsteinschätzungen
Regelmäßige Übungen ermöglichen es, den eigenen Fortschritt zu überprüfen. Sie erhalten konkretes Feedback dazu, wo noch Wissenslücken bestehen und welche Bereiche bereits gut verstanden wurden.
Messbare Lernerfolge
Wir erfassen verschiedene Kennzahlen, um die Qualität unseres Programms kontinuierlich zu verbessern. Diese Daten geben Ihnen einen Eindruck davon, wie frühere Teilnehmende das Angebot bewertet haben.

Lena Hübner
Ich hatte vorher nur ein vages Verständnis davon, wie Investmentfonds funktionieren. Das Programm hat mir geholfen, die verschiedenen Anlageformen einzuordnen und eine Strategie zu entwickeln, die zu meiner Lebenssituation passt. Besonders wertvoll waren die Diskussionen mit anderen Teilnehmenden – da merkt man, dass viele ähnliche Fragen haben.
Starten Sie Ihren Lernweg im September 2025
Unser nächstes Programm beginnt im September 2025. Die Anmeldephase läuft von Mai bis August. Informieren Sie sich über Inhalte, Zeitplan und organisatorische Details.
Kontakt aufnehmen